Wir haben uns vor 6 Jahren in die Rasse „Großer Schweizer Sennenhund verliebt, als wir nach unserem ersten gemeinsamen Familienhund suchten.
Groß soll er sein, Eindruck machen und die Familie inklusive Haus beschützen und bewachen.
Geduldig und genügsam soll er sein, um ihm im Familienalltag dennoch gerecht werden zu können.
Und zu guter letzt soll er uns auch optisch gut gefallen. Die Anforderungen waren hoch, wir suchten lange, doch dann endlich einigten wir uns auf den Großen Schweizer Sennenhund.
Unser Ziel ist es, gesunde Hunde zu züchten, welche auch im Familienalltag gelassen bleiben und ihren wesentlichen Job, das Wachen, nicht aus den Augen verlieren.
Dazu werden unsere Zuchthunde selbstverständlich gesundheitlich gecheckt. Wir haben zusätzlich zu den üblichen Untersuchungen auf HD und ED auch auf OCD röntgen lassen. Ebenso wurde auf die Erbkrankheiten degenerative Myelopathie, Hyperurikosurie, D-Lokus D1, maligne Hyperthermie und postoperative Blutung getestet. Hunde mit Epilepsie sind selbstredend von der Zucht ausgeschlossen.
Um diese Arbeit überprüfen zu können, wünschen wir uns eine Röntgenkontrolle der Welpen im Alter von 15 Monaten. Dieser Check auf HD und ED hilft nicht nur uns die Verpaarung zu evaluieren, sondern gibt natürlich auch den Besitzer:innen der Welpen Sicherheit für zukünftige Aktivitäten.
Um gelassene, familientaugliche Hunde zu züchten, achten wir einerseits auf das Wesen der Elternhunde. Aber mindestens ebenso wichtig ist uns die Sozialisation.
Bereits im Bauch der Hündin kommen die Föten in Kontakt mit den Hormonen der Mutter. Erfährt sie in diesem sensiblen Zeitraum Stress, überträgt sich dieser auf die Babys und wirkt sich später negativ auf das Stressempfinden der Welpen aus. Daher geben wir alles, unserer Hündin jeglichen Stress zu ersparen.
Weiterhin lernen die Welpen bei uns schon viele Situationen und Geräusche kennen. Sie wachsen im Wohnzimmer auf, bekommen sämtliche Alltagsgeräusche von Beginn an mit. Lernen unsere Katzen und Kinder kennen, weiterhin auch Frauen und Männer.
Die Welpen werden ans Auto fahren, an eine Transportbox, an eine Rampe und an den Tierarzt gewöhnt. Sie lernen unterschiedliches Futter kennen und einiges mehr, was die zukünftigen Besitzer im individuellen Welpentagebuch erfahren.
Allerdings können wir nicht auf alle Situationen eingehen. Daher ist die Arbeit der zukünftigen Besitzer ebenso gefragt.
Unsere Welpen werden nur an Persone verkauft, bei denen ich ein gutes Gefühl habe!
Um einen ersten Eindruck von dir/euch zu bekommen, füllst du bitte den auf der nächsten Seite verlinkten Fragebogen aus. Dieser zeigt mir, ob wir uns beim Welpenkuscheln oder vorherigem gemeinsamen Gassi kennenlernen brauchen oder ob wir uns den Besuch sparen können.
Außerdem hilft er mir, dir den richtigen Welpen auszuwählen.
Die romantische Vorstellung, dass der Welpe sich die zukünftige Familie aussucht, ist selten eine gute Idee. Es kommt der frechste Welpe des Wurfs, das war’s.
Auf Basis eurer Angaben im Fragebogen schaue ich, welche Persönlichkeit in diesem Job am glücklichsten ist. Der Hund muss den Anforderungen sein Leben lang gerecht werden. Am besten tut er dies, wenn der Job ihm liegt. Und nur dann werden seine Menschen auch wirklich glücklich mit ihm sein. Der frechste und mutigste im Wurf wird von mir daher ungerne an Menschen verkauft, welche noch keinen Hund hatten und in einer Wohnung ohne Garten leben. Er wird als richtiger Wachhund sicher glücklicher werden. Ebenso wird der ruhige Beobachter weniger als Hofhund geeignet sein.
Daher werde ich die Hunde etwas vorsortieren und nur dieses bestimmte Grüppchen zur Auswahl stellen.
Wir beobachten alle, wie unzuverlässig Menschen heute sind. Um nicht kurz vor Abgabe auf die Schnelle noch ein neues Zuhause für Welpe X suchen zu müssen, werden wir uns einigen Züchterkolleg:innen anschließen und nur nach einer Anzahlung von 50% reservieren. Wer im Anschluss vom Kauf zurücktritt, bekommt die Anzahlung nicht zurück.
Der Welpe hat durch kurzfristige Rücktritte nur Nachteile, da er die letzten Wochen der Sozialisierungsphase in der neuen und doch sehr individuellen Umgebung und dem zukünftigen Alltag verpasst.
Unsere Welpen dürfen mit 8 Wochen ausziehen. Dann sind sie geimpft, gechippt, entwurmt und bekommt seine Ahnentafel vom IVR e.v.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.